Friedersdorf (ev. Kirche)


Das Instrument von Carl August Buchholz, vor 1847
Das Instrument von Carl August Buchholz, vor 1847

Kristian Wegscheider, Dresden, Opus 15, 1999

 

Mechanische Schleiflade / Rückseitenspielanlage

   
Manual (C, D-f3)
Principal* B/D 8'
Gedackt B/D 8'
Quintadena 8'
Oktave 4'
Rohrflöte 4'
Nasat B/D 3'
Superoktave 2'
Flöte B/D 2'
Tertia B/D 1 3/5'
Cornet ab c' 3f.
Mixtur 3f.
Tremulant  
   
Pedal (C, D-d1)
Subbaß 16'
Principalbaß 8'
Oktavbaß 4'
Dulcian 8'

 

Pedalkoppel, * C-E mit Gedackt zusammen,

ab F im Prospekt, Bass-Diskant-Teilung h/c'

Die Orgel von 1708, Zeichung: Carl Gottfried Pfannenschmidt, 1846
Die Orgel von 1708, Zeichung: Carl Gottfried Pfannenschmidt, 1846



Historiogramm

um 1708

Neubau, Erbauer unbekannt

1854 Neubau, Carl August Buchholz (Berlin)

1946

 

Instandsetzung der Buchholz-Orgel unter Verwendung von 4 Registern und einiger Gehäuseteile aus einem anderen Instrument, Orgelbau-Anstalt W. Sauer (Frankfurt/Oder)
19?? Erneute Unbrauchbarkeit durch Wassereinbruch

1989 ff.

 

 

Entscheidung für einen Orgelneubau, dessen Klang und Gestalt der barocken Empore und dem ursprünglichen Instrument aus dem 18. Jh. entsprechen sollte, das große Ähnlichkeit zu der 1704 erbauten Orgel in Groß Rietz hatte, dessen Gehäuse (in Birkholz) teilweise erhalten ist.

1999

Neubau, Kristian Wegscheider (Dresden)