Thomas Model, 1702 (Gehäuse)
Gustav Heinze, Sorau, 1905/06 (Werk)
Pneumatische Kegellade
I. Manual | (C-f3) | II. Manual | ||
Principal | 8' | Liebl. Gedackt | 8' | |
Gamba | 8' | Salicional | 8' | |
Gedeckt | 8' | Spitzflöte | 4' | |
Octave | 4' | |||
Progressio | 2-3f. | |||
Pedal | (C-d1) | |||
Subbass | 16' | Manualkoppel. Pedal- | ||
Violon Cello | 8' | koppeln, Tutti |
Historiogramm | |
1702 |
Neubau, Thomas Model |
1722 | Instandsetzung, Adam Dieterich Stich, Kirchhain |
1790 | Erweiterung auf auf 10 I/P, Joh. Christoph Erhart Pinkcter, Luckenwalde |
1905/06 | Neubau, Gustav Heinze, Sorau, Opus 5 |
1917 | Kriegsabgabe der Prospektpfeifen (später in Zink ersetzt) |
1970 | Instandsetzung, Mitteldeutsche Orgelbauanstalt, Bad LIebenwerda |
GRUND - Einkommen
als Kultur - IMPULS !
G R U N D I M P U L S
Kultur - Einkommen !