ORGELINVENTAR LAND BRANDENBURG


Das Inventar vorhandener Pfeifenorgeln im Land Brandenburg ist ein Ergebnis der 1979 inaugurierten systematischen Feldforschung zur Orgellandschaft Brandenburg und wurde sowohl für musik-, kunstwissenschaftliche und historiographische Studien- und Bildungszwecke als auch für eine effiziente Denkmalpflege aufgebaut. Es umfasst ca. 2600 genannte Orgeln, davon ca. 1850 Instrumente mit ganz oder teilweise erhaltener und ca. 740 Werke ohne Restsubstanz sowie ca. 180 Orgelbauer als bezugsrelevantes Lexikon und setzt sich aus Datenerhebungen, Dispositionen, Auszügen und Reproduktionen aus Primär- und Sekundärquellen sowie vor Ort aufgenommenen und historischen Bilddaten zusammen, die sowohl die in den Ortsregistern aufgeführten erhaltenen und mitunter auch nicht mehr erhaltene Orgeln betreffen. Deshalb wurden - wo es zweckmäßig erschien - vereinzelt auch Instrumente aufgenommen, die versetzt wurden oder verloren gegangen, aber auf besondere Weise inventarrelevant geworden sind.

 

Da die Orgelbaugeschichte nach wie vor einem ständigen Wandel unterworfen und die Aktualisierung des Inventars deshalb nicht immer zeitnah zu leisten ist, sind korrigierende Mitteilungen ortskundiger Orgelchronisten und aktuelle Bildaufnahmen ambitionierter Regionalfotografen jederzeit herzlich willkommen und gefragt. Dabei wären eine gute Bildqualität (300 dpi), eine schöne Gesamtperspektive und - zwecks besserer Auswertung - Detailaufnahmen der Spielanlage mit lesbaren Registerstaffeleien wünschenswert.   

 

Das Inventar wurde für eine komfortable und effiziente Nutzung dreifach gegliedert:

  • alphabetisch nach Standorten innerhalb der Landkreise
  • statistisch nach Erbauern und Substanzbestand 
  • lexikalisch nach relevanten Orgelbauern

Das gesamte Inventar einschließlich der statistischen Übersichten und des Orgelbauerlexikons ist passwortgeschützt. Das Passwort wird auf Anfrage über das Kontaktformular individuell vergegeben. Nach Erhalt des Passwortes links im Vertikalmenu auf »Orgelinventar« und den gewünschten Landkreis klicken, das Passwort eingeben und der Zugriff auf alle geschützten Bereiche ist frei. 


Mit freundlicher Unterstützung von: