Oderberg (ev. Nikolaikirche)


Gesell & Schultze, Potsdam, 1855
Karl Gerbig, Eberswalde, Umdisponierung, 1953

 

Mechanische Schleiflade / Frontspielanlage

         
I. Manual (HW)
(C-f3)   II. Manual (OW)  
Principal 8'   Gedact 8'
Bordun 16'   Fugara 4'
Salicional 8'   Sifflöte 1'
Gedact 8'      
Octav 4'   Pedal (C-d1)
Flöte 4'   Subbass 16'
Nassat 2 2/3'   Violonbass (1) 16'
Octav 2'   Principal 8'
Mixtur 4f.   Choralbass (2) 4'

Manualcoppel, Pedalcoppel

(1) 1953 entfernt, (2) ursprünglich Trompete 8'



Disposition der ehemaligen Orgel von Daniel Ludwig, Stettin, 1688:

 

Manual: Principal* 8', Gedact 8', Rohrflöte 4', Octav 2', Super Octav 1', Cimbell 2 fach, Mixtur 3 fach, Trompet 8'

 

Pedal: Gedact 8', Octav 4', Sedecima 2', Trompet Baß 8'

 

Tremulant, Trommel, 2 Sterne / 2 Keilbälge / * z.T. im Prospekt


Historiogramm

1688

Neubau (12 I/P), Daniel Ludwig, Stettin

1788

Gutachten von Johann Marzahnke, Frankfurt/Oder, dass die alte Orgel unbrauchbar sei.
1792 Neubau, Johann Simon Buchholz, Berlin (12 I/P)

1849

 

Schließung und Abriss der alten Kirche wegen Baufälligkeit. Abtragung und Aufbewahrung der alten Orgel für die neue Kirche.

1855

 

Neubau (16 II/P) unter Vewendung der Windladen und des Pfeifenwerkes aus der Buchholz-Orgel, Gesell & Schultze, Potsdam

1891

Reparatur, Werkstatt Kienscherf, Eberswalde

1905

Reparatur, Werkstatt Kienscherf, Eberswalde

1917

Kriegsabgabe der Prospektpfeifen

1920 ff.

Einbau von Zinkprospekpfeifen

1953

Instandsetzung und Umdisponierung durch Karl Gerbig, Eberswalde

1960

Anschluss eines E-Gebläses, Orgelbau Sauer, Frankfurt/Oder

1986/87

Reparatur, Ulrich Fahlberg, Eberswalde