Friedrich Gast & Sohn, Fürstenberg/Oder, 1861
Mechanische Schleiflade
Manual | (C-d3) |
Gedackt | 8' |
Oktave | 4' |
Rohrflöte | 4' |
Nasad | 2 2/3' |
Nachthorn | 2' |
Mixtur | 2-3f. |
Pedal | (C-c1) |
Subbass | 16' |
Violon | 8' |
Pedalcoppel
Disposition nach dem Kostenanschlag von Gast & Sohn
Manual | (C-d3) | ||
Principal | 8' | ab klein F Zinn | |
Fugare | 8' | Kiefer und Birne | |
Gedact | 8' | Kiefer und Birne | |
Hohl=Flöte | 4' | Kiefer und Birne | |
Flöte | 4' | Kiefer und Birne | |
Mixtur | 2-3f. | Zinn | |
Pedal | (C-c1) | ||
Sub=Bass | 16' | Kiefer, gedeckt | |
Violon=Bass | 8' | Kiefer, offen |
Pedal=Coppel
Aus einem handgeschriebenen Pergament innerhalb der Orgel geht u. a. hervor, das dieses Orgelwerk „im Jahre 1861 vom Orgelbauer Friedrich Gast und dessen Söhnen [!] aus Fürstenberg an der Oder für den Preis von 450 Reichstalern neu gebaut“ worden ist.
Historiogramm |
|
1861 | Neubau, Friedrich Gast & Sohn, Fürstenberg/Oder |
1921 |
Umdisponierung, Orgelbau Sauer, Frankfurt/Oder |
1955 |
Instandsetzung, Orgelbau Sauer, Frankfurt/Oder |
2020/22 |
Rekonstruktive Restaurierung, Sauer Orgelbau, Müllrose |