Orgelinventar Land Brandenburg


Das Inventar vorhandener Pfeifenorgeln im Land Brandenburg ist ein Ergebnis der 1979 inaugurierten systematischen Feldforschung zur Orgellandschaft Brandenburg und wurde sowohl für musik-, kunstwissenschaftliche und historiographische Studien- und Bildungszwecke als auch für eine effiziente Denkmalpflege aufgebaut und umfasst ca. 1700 Instrumente. Es setzt sich aus Datenerhebungen, Dispositionen, Auszügen und Reproduktionen aus Primär- und Sekundärquellen sowie vor Ort aufgenommenen und historischen Bilddaten zusammen, die sowohl die in den Ortsregistern aufgeführten erhaltenen und mitunter auch nicht mehr erhaltene Orgeln betreffen. Deshalb wurden - wo es zweckmäßig erschien - vereinzelt auch Instrumente aufgenommen, die versetzt wurden oder verloren gegangen, aber auf besondere Weise inventarrelevant geworden sind.

 

Da die Orgelbaugeschichte nach wie vor einem ständigen Wandel unterworfen und die Aktualisierung des Inventars deshalb nicht immer zeitnah zu leisten ist, sind korrigierende Mitteilungen ortskundiger Orgelchronisten und aktuelle Bildaufnahmen ambitionierter Regionalfotografen jederzeit herzlich willkommen und gefragt.

 

Die Fortführung der ursprünglich in fünfzehn Bänden geplanten Printfassung „Orgelhandbuch Brandenburg“ - wovon bisher die Bände 1 bis 5 erschienen sind - wurde zugunsten der zeitgemäßeren digitalen Variante eingestellt.

 

Informationen zu den einzelnen Instrumenten werden auf Anfrage über das Kontaktformular erteilt. Das Passwort zu den Gesamtbeständen der Landkreise (links im Menu) wird individuell vergeben.

 

Information on individual instruments is available upon request via the contact form. The password for the districts' complete collections (in the menu on the left) is assigned individually.


Hinweis! Nach 45 Jahren Aufbauarbeit braucht das Institut nunmehr einen Zukunftsträger, der die einzigartige - komplett digitalisierte und systematisierte - Forschungsdatensammlung (ca. 50.000 Dateien), das Orgelinventar des Landes Brandenburg (ca. 1700 Instrumente) sowie die Webseite übernehmen, weiter pflegen und bewahren möchte. Der Austausch über Einzelheiten und Bedingungen erfolgt im persönlichen Gespräch.

 

Please note! After 45 years of development work, the institute now needs a future-oriented person who would like to take over, continue to maintain, and preserve the unique – completely digitized and systematized – research data collection (approximately 50,000 files), the organ inventory of the state of Brandenburg (approximately 1,700 instruments), and the website. Details and conditions will be discussed in person.


In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung von: