Peitz (ev. Kirche)


- Gemshorn 4' und Bordun 16' (C-H) auf Kegelladen

- fahrbarer Nebenspieltisch (II/P) im Altarbereich

 

* kein Kemper-Material (historisch oder neu)

** Pfeifenmaterial aus der alten Kemper-Orgel,

aber innerhalb des Werkes neu zugeordnet

 

Weiter führende und ergänzende Einzelheiten über die Kultur- und Tourismusinternetseite der Stadt Peitz.

Kemper & Sohn, Lübeck, 1956


Mechanische Schleiflade (E-Traktur)

 

Hauptwerk II
(C-g3)   Fernwerk II
Prästant 8'   Prinzipal 4'
Bordun* 16'   Singend Gedackt 8'
Traversflöte* 8'   Quintade 8'
Spitzgambe* 8'   Rohrflöte 4'
Oktave 4'   Nassat 2 2/3'
Gemshorn** 4'   Oktave 2'
Quinte 2 2/3'   Blockflöte 2'
Oktave 2'   Vogelpfeife 1'
Mixtur 3f.   Scharff 3f.
Span. Trompete 8'   Hornaliquot 4f.
Tremulant     Ranket 16'
      Krummhorn 8'
      Doppelregal 8'
      Tremulant  
      Glocken/Zimbelstern
         
Pedal (C-f1)   Schwellwerk III  
Prinzipalbaß* 16'   Principal* 4'
Subbaß 16'   Spitzgedackt 8'
Zartbaß 16'   Spielpfeife 8'
Quintbaß 10 2/3'   Salicet 8'
Oktavbaß 8'   Lochflöte 4'
Gedacktbaß 8'   Fugara 4'
Pommerbaß 4'   Sesquialtera 2f.
Glöckleinton 2f.   Mixtur 3f.
Fagott 16'   Trompete* 8'
Trompete 8'   Trichterregal 8'
Clarine 4'      
Tremulant        

 

Koppeln: I/II, III/II. Suboktavkoppel* III/II, 4 Kombinatio-nen, Tutti, Freies Pedal A + B, Walze, Kopp. a. d. Walze, Walze ab, Zungen ab



Historiogramm
1645 Erwähnung einer Orgel, Erbauer unbekannt
1859 Neubau (21 II/P), Lang & Dinse, Berlin
1904 Instandsetzung, Orgelbau Sauer, Frankfurt/Oder
1917 Kriegsabgabe der Prospektpfeifen
1954 Instandsetzung, Reinhold Klenke, Cottbus
1975 Verschrottung in Folge des Kirchenumbaus
1980 Neubau (8 I/P), Orgelbau Sauer, Frankfurt/Oder, Opus 2115
1996 Umsetzung in das südliche Seitenschiff

1995/96

 

Übernahme, Aufstellung und Umdisponierung der 1956 von Kemper & Sohn (Lübeck) erbauten Orgel aus Spandau, St. Nikolai

1996/2006

 

Sukzessive Klangmodifizierung durch Austausch vorhandener gegen historische Register aus Bergen (Norwegen), Helsinki, Rostock und der Schweiz. Das Glockenspiel (um 1920) stammt aus den USA.

2010

Ergänzung um die zweite Spielanlage für die Nutzung im Altarbereich.

2010/11

 

 

Klangmodifizierung (Pommer 16' im Manual durch Bordun 16' ersetzt, Spanische Trompete mit neuen Schallbechern versehen, Optimierung des Tuttiklangs in Richtung Grundtönigkeit) und neue Farbfassung des Gehäuses

2015

Einbau der gebrauchten Trompete 8' aus Berlin-Karlshorst (Giesecke, 1960) in das Schwellwerk