Neuzelle (kath. Stiftskirche)


Andreas Hesse, Neuzelle, 1804/06 (Prospektentwurf)
Orgelbau-Anstalt W. Sauer,
Frankfurt/O., 1906 (Werk)


Pneumatische Kegellade

         
Manual I
(C-f3)   Manual II
Bordun 16'   Liebl. Gedackt 16'
Principal 8'   Geigenprincipal 8'
Gambe 8'   Concertflöte 8'
Flüte 8'   Salicional 8'
Gemshorn 8'   Gedackt 8'
Rohrflöte 8'   Traversflöte 4'
Rohrflöte 4'   Fugara 4'
Octave 4'      
Rauschquinte 2f.      
Cornett 2-3f.      
Trompete 8'    
       
Pedal (C-d1)    
Subbaß 16'    
Principal 16'    
Violon 16'    
Principal 8'    
Gedackt 8'    
Posaune 16'   II/I, I/P, II/P, Forte, Tutti

Alte Disposition nach Joh. Gottlob Brahde (Pfoerten)
         
I. Manual
    II. Manual
Principal 8'   Principal 4'
Quintatön 16'   Copula major 8'
Bordunat 8'   Fugara* 4'
Grobgedeckt 8'   Dulcian 4'
Salicional 8'   Octave 2'
Violedigamba 8'   Quinta 1 1/2'
Spitzflaute 8'   Mixtur 3f.
Octave 4'      
Flaute minor 4'      
Quinte 3'      
Super=Octav 2'    
Rauschquinte 2f.   * von Brahde nachweislich
Mixtur 2' 7f.   anzugeen vergessen
       
Pedal      
Principal Bass 16'    
Violon 16'    
Sub=Bass 16'    
Octav Bass 8'   Manualcoppel
Borduna Bass 8'   Pedalcoppel
Quinta 6' 3f.   6 Bälge


Historiogramm

1806

 

Neubau, Erbauer des Werkes ungeklärt, Prospektentwurf Andreas Hesse (Neuzelle). Es folgten zahlreiche Umbauten des Werkes.

1818

Instandsetzung, Erweiterung der Kanäle zu den großen Zinnpfeifen, Carl Gotth. Claunigk (Sonnewalde)

1838

Reparatur-Kontraktabschluss mit Johann Gottlob Brahde (Pfoerten)

1853

Instandsetzung, Friedrich Gast (Fürstenberg/Oder)

1864

Klangliche Modifizierung zu mehr Grundtönigkeit, Ferdinand Dinse (Berlin)

1865 ff.

Pflege und Instandhaltung, Fa. W. Sauer (Frankfurt/Oder)

1906

Neubau im alten Gehäuse, Orgelbau-Anstalt W. Sauer (Frankfurt/Oder), Opus 984

1925

Verlegung der bis dahin im Gehäuse eingelassenen Spielanlage auf die untere Empore

1954 ff.

Diverse klangliche Modifikationen, deren Ergebnisse nicht überzeugten.

1999/2001

 

 

Restaurierung (Rückführung auf den Zustand von 1906) und Erweiterung um einen elektrischen zweiten Spieltisch mit 64 Setzerkombinationen, der das Spiel sämtlicher Stimmen von einem Manual aus ermöglicht, Christian Scheffler (Sieversdorf)