Martin Schulze - Meister der Pedale
Berlin 12/2018. Wer ihn noch nicht kennt, den inzwischen auch schon in einer sehenswerten RBB-Doku vorgestellten einzigartigen deutschen Fahrradkantor, dem sei das 2017 im tradionsreichen Benno-Verlag erschienene kurzweilige und vergnügliche Büchlein über ihn empfohlen, worin sich u.a. zeigt, mit welcher Leidenschaft und Sachkompetenz der studierte Organist und Orgeldenkmalpfleger seit Jahren auch als Orgelsachverständiger tätig ist.
Nachdem er sich im Rahmen eines entstehenden Komplettinventars der Orgellandschaft Brandenburg bereits mit einem opulenten Nachschlagewerk (Orgelhandbuch Brandenburg, Band 5) über alle Orgeln des Landkreises Oder-Spree und Frankfurt (Oder) empfohlen hat, wurde er nunmehr wegen seiner Verdienste in der Orgelforschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unser Insititut berufen.
Wir schätzen uns glücklich, in Martin Schulze einen Kollegen gewonnen zu haben, der mit solcher Begeisterung und Fachkenntnis in seiner Arbeit lebt.
Daten zum beruflichen Werdegang:
- Jahrgang 1967
- Studium der Kirchenmusik
- Kirchenmusiker in Mecklenburg und Niedersachsen
- seit 2011 freiberufllicher Konzertorganist
- Masterstudium „Schutz europäischer Kulturgüter“ (Schwerpunkt Orgeldenkmalpflege)
- Orgelsachverständiger in den Kirchenkreisen Cottbus und Oder-Spree
- Sachbuchautor (Schwerpunkt Orgelbaugeschichte)
- 2018 Berufung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Orgelforschung Brandenburg
Martin Schulze - Meister der Pedale. Mit dem Fahrradkantor unterwegs. Benno Verlag Leipzig.
ISBN: 978-3-7462-4999-5
Elli und Siegfried Schwanz
Albert Hollenbach - Orgelbauer
Monographie eines bedeutenden Ladegast-Schülers
70 Farbfotos / 50 Schwarzweiß-Fotos /
15 Zeichnungen / 1 Porträt des Orgel-
bauers mit seinem Sohn Johannes
Dass Albert Hollenbach zu den bedeutendsten brandenburgischen Orgelbauern seiner Zeit zu zählen ist, wissen wir durch seine Werke. Doch welche Person verbirgt sich dahinter und wie stand er im Leben, wo sind seine Wurzeln und warum nahm er ein so tragisches Ende? Diesen und anderen Fragen sind Elli und Siegfried Schwanz erstmals mit soviel Liebe zum Detail und Beharrlichkeit nachgegangen, dass wir nun ein Hollenbach-Bild vor Augen haben, welches zugleich eine posthume Rehabilitation dieses zu unrecht vergessenen Meisters darstellt und der Kulturwelt gleichsam einen Sohn zurückgibt, der künftig so geehrt werden sollte, wie er es wirklich verdient.
Die akualisierte Neuauflage enthält neue Forschungsergebnisse, ein Porträt des Orgelbauers mit seinem Sohn Johannes und wird künftig zum alten Preis in einem edlen Hardcover angeboten.
Neue Titel in der Orgelsachbuch-Reihe:
Wolf Bergelt
Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler
Band 3
----------------------------------------------------
Wolf Bergelt
Orgelschätze im Wandel der Zeit
Band 1
Stettin - St. Jakobi
In Vorbereitung (2020)
Die Reihe „Orgelschätze ...“ greift Brennpunkte lokaler Orgelbaugeschichte auf, wo sich die Strahlkraft von Meistern bricht, die überlokale Bedeutung erlangten und Spuren ihrer Kunst hinterließen, deren Besonderheiten und Bedeutung immer wieder neu beleuchtet, gewürdigt und weitergetragen zu werden verdienen.
GRUND - Einkommen
als Kultur - IMPULS !
G R U N D I M P U L S
Kultur - Einkommen !